Cluster EnergieForschung NRW

Link zur Startseite des MWMELink zur Startseite des MWME
Startseite
StartSitemapKontaktAnfahrt
Über uns | Presse | Service | Termine | Terminarchiv | Newsletter |
Start 

Navigation

  • Der Cluster
  • Die Themen
    • Zentrale Energieerzeugung
    • Dezentrale Energieerzeugung
    • Biologische Energieerzeugung
    • Energienetze und -speicher
    • Gesellschaftspolitische
      Fragestellungen
  • Energieforschung in NRW
    • Online-Atlas


 
 

Inhalt

Druckversion

16. Kölner Sonnenkolloquium

12.06.2013

Veranstalter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Solarforschung
Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Casion, Linder Höhe, 51147 Köln
Zeit: 12. Juni 2013, 9.30 - 16.30 Uhr
Gebühr: 100,00 Euro (Studierende: 30,00 Euro), inkl. Teilnahme an der Posterausstellung, Getränke, Mittagsbuffet und Imbiss

Das DLR Institut für Solarforschung lädt CSP-Experten und Interessierte aus Forschung, Industrie und Politik zum 16. DLR Sonnenkolloquium am 12. Juni erneut nach Köln ein. Themenschwerpunkt in diesem Jahr: CSP – Made in Germany.

Das DLR Institut für Solarforschung und seine Partner aus der deutschen CSP Industrie sind Pioniere auf dem Gebiet der solarthermischen Stromerzeugung (CSP) und heute in allen Bereichen der CSP-Wertschöpfungskette vertreten.

Angefangen von der Standortevaluation, über die Planung und das Engineering bis hin zur Herstellung von Schlüsselkomponenten und dem Betrieb und der Wartung von CSP-Kraftwerken sind die deutschen CSP-Unternehmen unterstützt durch den Forschungspartner DLR international vertreten und gestalten die weitere Entwicklung von CSP aktiv mit.

Der diesjährige Schwerpunkt des Sonnenkolloquiums „CSP – Made in Germany“ greift diese Thematik auf. Das 16. DLR Sonnenkolloquium mit Referenten aus Forschung und Industrie bietet den deutschen Akteuren im internationalen CSP-Markt ein Expertenforum zur Information und Diskussion.

Erstmalig wird den Konferenzteilnehmern die Möglichkeit geboten, Arbeitsgebiete aus ihrem Unternehmen oder Forschungsbereich im Rahmen einer Posterausstellung zu präsentieren.

Die Veranstaltung wendet sich, wie bereits in den vergangenen Jahren, an das interessierte Fachpublikum aus den Bereichen Politik, Forschung und Wirtschaft sowie an Studierende.

Anmeldeschluss:
für Konferenzteilnehmer: 29.05.2013
für Konferenzteilnehmer als Posteraussteller: 13.05.2013

Online-Infos

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.dlr.de/sf/desktopdefault.aspx/tabid-8375/

Anlagen

 Einladung und Programm [394,59 kb]

weiterführende/zusätzliche Infos

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter...
Newsletter abonnieren

Exzellenz.NRW

Die Clusterpolitik in NRW fördert die Kooperation von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Öffentlicher Hand in 16 Branchen- und Technologiefeldern.

Weitere Informationen

WIRTSCHAFT.NRW

CEF.NRW arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen

EnergieAgentur.NRW

Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung NRW als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich.

Weitere Informationen

Projektträger ETN

Der Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) ist im Auftrag verschiedener NRW-Landesministerien im Rahmen seiner Beratungstätigkeit für die Projektförderung und Programmsteuerung zuständig.

Weitere Informationen

Cluster EnergieRegion.NRW

Das Cluster EnergieRegion.NRW vernetzt die Akteure im Bereich der Energiewirtschaft.

Weitere Informationen

EU Flagge

Weitere Informationen
  
Impressum | Datenschutz