29.10.2014 |
Veranstalter: Cluster EnergieForschung.NRW
Zeit: 29. Oktober 2014
Ort: Maritim Hotel Düsseldorf, Maritim-Platz 1, D-40474 Düsseldorf
Gebühr: kostenfrei
Thema
Der anstehende Umbau der Energieversorgung stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen, erfordert neue Lösungen in allen Technologiebereichen und somit große Anstrengungen im Bereich der Forschung. Unter dem Titel "Forschung für die Energiewende" wird der Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) am 29. Oktober 2014 in Düsseldorf mit NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und hochkarätigen Experten die Herausforderungen für die Energieforschung in NRW diskutieren.
Programm
9.00 Uhr |
Empfang der Gäste Check-in und Begrüßungskaffee |
|
9.30 Uhr |
Eröffnung
Dr. Frank-Michael Baumann, Manager des Clusters
EnergieForschung.NRW
Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft
und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
|
|
10.00 Uhr |
Wettbewerb als Treiber von Innovation –
auch und gerade im Energiemarkt
Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Universität zu Köln
sowie Energiewirtschaftliches Institut an der Universität
zu Köln (EWI)
|
|
10.20 Uhr |
Offener Dialog | |
10.30 Uhr |
MDgt Prof. Dr. Diethard Mager, Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie
|
|
10.50 Uhr |
Offener Dialog
|
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause | |
11.30 Uhr |
Prof. Dr. Klaus Görner, Universität Duisburg-Essen
|
|
11.50 Uhr |
Offener Dialog |
|
12.00 Uhr |
LMR Dr. Christoph Epping, Projektgruppe Energiewende
in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
|
|
12.20 Uhr |
Offener Dialog |
|
12.30 Uhr |
Mittagpause |
|
13.30 Uhr |
Kommt die Energiewende bei den Menschen an?
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für
Klima, Umwelt, Energie GmbH
Talkrunde
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für
Klima, Umwelt, Energie GmbH
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Technische Universität
Dortmund
Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Bergische Universität
Wuppertal
PD Dr. Dietmar Lindenberger, Energiewirtschaftliches
Institut an der Universität zu Köln (EWI)
Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries, Hochschule Bochum
Prof. Jürgen-Friedrich Hake, Forschungszentrum
Jülich GmbH
Udo Sieverding, Verbraucherzentrale Nordrhein-
Westfalen e.V.
|
|
15.00 Uhr |
Kaffeepause | |
15.30 Uhr |
Die Rolle der Braunkohle in der Energiewende
Dr. Heiner Gutte, Technische Universität Bergakademie
Freiberg
Talkrunde
Dr. Heiner Gutte, Technische Universität Bergakademie
Freiberg
Dr. Reinhold Elsen, RWE Power AG
Dr. Knut Kübler, Ministerialrat a.D. (BMWi), Publizist
Tobias Pforte-von Randow, Germanwatch e.V.
Dr. Hermann Falk, Bundesverband Erneuerbare
Energie e.V.
Franz-Gerd Hörnschemeyer, IG BCE Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie
|
|
17.00 Uhr | Conclusion |
Durch die Veranstaltung führt: Tom Hegermann, Journalist
Anlagen
Veranstaltungsprogramm [306,56 kb]
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter...
Newsletter abonnieren
Die Clusterpolitik in NRW fördert die Kooperation von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Öffentlicher Hand in 16 Branchen- und Technologiefeldern.
Weitere InformationenCEF.NRW arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Weitere InformationenDie EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung NRW als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich.
Weitere InformationenDer Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) ist im Auftrag verschiedener NRW-Landesministerien im Rahmen seiner Beratungstätigkeit für die Projektförderung und Programmsteuerung zuständig.
Weitere InformationenDas Cluster EnergieRegion.NRW vernetzt die Akteure im Bereich der Energiewirtschaft.
Weitere Informationen